Ratgeber Mangelernährung
Informationen für Betroffene und AngehörigeDie Entstehung von Mangelernährung ist häufig eine Begleiterscheinung von Krankheiten. So führen Entzündungen im Mund- und Rachenbereich oder in den Verdauungsorganen, Schluckbeschwerden oder Stress zu Appetitlosigkeit. Im Verlauf einer Krebstherapie und insbesondere einer Strahlenbehandlung kann es zu Entzündungen im Umfeld der behandelten Körperstellen kommen, die es dem Patienten erschweren, ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Sind die Speicheldrüsen von solchen Symptomen betroffen, so ist auch die Speichelproduktion beeinträchtigt und erschwert das Schlucken. Aufgrund von Sprachstörungen, kognitiven Störungen sowie Bewegungsstörungen leiden demenzkranke Personen häufig an Mangelernährung.
Entstehung einer Mangelernährung
Die Ursachen für die Entstehung einer Mangelernährung können vielseitig sein. Magen-Darm-Erkrankungen, Schluckstörungen (Dysphagie) oder Diabetes mellitus sind nur einige Erkrankungen, mit denen eine Mangelernährung einhergehen kann. Auch durch eine Krebserkrankung kann es zu Mangelernährung kommen.
Mangelernährung und Krebs
Krebserkrankungen werden zumeist mit einer Chemo- oder Strahlentherapie behandelt. Weil die bei der Chemotherapie angewandten Medikamente, Chemotherapeutika oder Zytostatika, Zellen attackieren, die sich schnell teilen, was Tumorzellen ebenso tun wie die Zellen der Magenschleimhaut, kann es zu Magen-Darm-Entzündungen, Entzündungen der Mundschleimhaut oder Geschmacksveränderungen kommen. Appetitlosigkeit und eine dadurch verursachte Mangelernährung können die Folge sein. Nach Abschluss der Chemotherapie klingen Appetitlosigkeit und die dadurch entstandene Mangelernährung in den meisten Fällen wieder ab.
Obgleich viele Patienten eine Strahlentherapie gut vertragen, kann es bei einigen zur Entstehung von Nebenerscheinungen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit und daraus resultierend zu Mangelernährung kommen. Insbesondere bei der Bestrahlung im Kopf- und Halsbereich sowie im Bereich des Verdauungstraktes kann es zur Entstehung von Entzündungen der im Bestrahlungsfeld liegenden Schleimhäute kommen. Auch die Speicheldrüsen können betroffen sein, wodurch Trockenheit im Mund- und Rachenbereich entsteht. Schluckbeschwerden sind häufig die Ursache für die Entstehung von Appetitlosigkeit.
Neben der Appetitlosigkeit, die zur Mangelernährung führen kann, taucht in vielen Fällen während der Chemotherapie und Strahlenbehandlung das chronische Erschöpfungssyndrom (Fatigue-Syndrom) auf, welches dazu führt, dass der Patient erschöpft und antriebslos ist oder depressiv wird. Diese Symptome können die Lust auf Essen noch weiter verringern und dabei die Entstehung einer Mangelernährung fördern. Darüber hinaus, kann eine Krebserkrankung oder die Therapie mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen, wodurch es u. U. zu einer verminderten Nährstoffaufnahme kommt. Medizinische Leitlinien sehen vor, dass die behandelnden Ärzte den Patienten mit ernährungsmedizinischen und psychotherapeutischen Maßnahmen auf diese Symptome vorbereiten und ihn begleitend zur Therapie unterstützen, um eine Mangelernährung zu vermeiden.
Demenz und Mangelernährung
Die Entstehung einer Demenz in Verbindung mit Mangelernährung kann verschiedene Ursachen haben. In rund 80 Prozent aller Fälle sind bei der Entstehung einer Demenz entweder die Degeneration der Nervenzellen im Gehirn oder Durchblutungsstörungen im Gehirn ursächlich. Verschiedene Formen der Erkrankung wurden von der medizinischen Forschung identifiziert, von denen eine die Alzheimererkrankung ist. Rund 90 Prozent der Demenzerkrankten sind über 65 Jahre und im fortschreitenden Alter treten mehr und mehr Mischformen der Erkrankung auf.
Als Folge der Hirnschädigung treten sowohl Gedächtnis- als auch physische Störungen auf, die bei der Entstehung einer Mangelernährung ursächlich sein können. Die physischen Störungen umfassen Sprachstörungen, Bewegungsstörungen, Erkenntnisstörungen und den Verlust der Planungs- und Handlungskompetenz. Dass Patienten mit Demenz häufig an Mangelernährung leiden, hat somit eine Vielzahl von Ursachen. So schwindet etwa die innere Uhr, die den Tagesablauf und somit auch den Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme bestimmt, der Umgang mit Besteck ist nicht mehr präsent, Erkrankte erkennen Speisen nicht als solche oder es fällt ihnen aufgrund innerer Unruhe schwer, sich auf das Essen zu konzentrieren. In allen Fällen erfordert die Vermeidung einer Mangelernährung bei Demenz eine gute Beobachtungsgabe und die Wahl geeigneter therapeutischer Maßnahmen seitens des Pflegepersonals oder der Angehörigen.
Guido Maiwald
Die Diagnose von Mangelernährung basiert auf zwei Säulen: der Befragung des Patienten (Anamnese) und anthropometrischen Messverfahren. Bei der Anamnese wird zunächst der Ernährungszustand des Patienten erfragt. Von Interesse ist, wie häufig der Betroffene welche Nahrung zu sich nimmt und wie seine Trinkgewohnheiten sind. Im Anschluss versucht der Arzt herauszufinden, inwieweit der Patient unter Symptomen der Mangelernährung leidet. Mithilfe anthropometrischer Messverfahren lassen sich Auswirkungen der Mangelernährung feststellen, wie etwa ein zu geringerer Fett- oder Muskelanteil im Körper, mangelhafte Versorgung mit Mineralien oder Spurenelementen. Mittels Knochendichtemessung und Computertomografie lassen sich Folgen der Mangelernährung wie etwa Osteoporose oder Fettleber nachweisen.
Die Entstehung von Mangelernährung ist häufig eine Begleiterscheinung von Krankheiten. So führen Entzündungen im Mund- und Rachenbereich oder in den Verdauungsorganen, Schluckbeschwerden oder Stress zu Appetitlosigkeit. Im Verlauf einer Krebstherapie und insbesondere einer Strahlenbehandlung kann es zu Entzündungen im Umfeld der behandelten Körperstellen kommen, die es dem Patienten erschweren, ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Sind die Speicheldrüsen von solchen Symptomen betroffen, so ist auch die Speichelproduktion beeinträchtigt und erschwert das Schlucken. Aufgrund von Sprachstörungen, kognitiven Störungen sowie Bewegungsstörungen leiden demenzkranke Personen häufig an Mangelernährung.
Das Ziel der Therapie von Mangelernährung ist es, den Ernährungsstatus des Patienten langfristig zu verbessern. Nur durch eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen können die gefährlichen und unter Umständen lebensbedrohlichen Folgen der Mangelernährung vermieden werden. Grundlage einer Ernährungstherapie ist ein Ernährungstagebuch sowie die Protokollierung aller zugeführten Mahlzeiten und Flüssigkeiten des Patienten. Da Krebspatienten häufig aufgrund der Tumorerkrankung einen höheren Bedarf an Fetten und Proteinen haben, ist es wichtig, den individuellen Bedarf zu bestimmen. Von speziellen Diäten in Verbindung mit einer Krebstherapie raten Ernährungswissenschaftler ab. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung.